Rallye –
Geschichte

Rückblick

Fahrer und Team

Rallye WM
Ergebnisse 81 - 86

Das Ende
des Phantoms

Fahrzeuge und Technik

Audi quattro Gr.4


Hannu Mikkola / Arne Hertz - Rallye San Remo 1981

Fahrzeugtyp: International homologierter Wettbewerbswagen der Gruppe 4

Erster Werkseinsatz: Monte Carlo 1981
Letzter Werkseinsatz: RAC 1982

Technische Daten 

Motor: Fünfzylinder-Reihen-Turbo-Ottomotor OHC;
Zylinderblock aus Grauguß, Zylinderkopf aus Leichtmetall
Steuerung: 1 ohc, 2 Ventile pro Zylinder, Zahnriemenantrieb
Hubraum: 2144 ccm
Bohrung x Hub: 79,5 x 86,4 mm
Verdichtung: 6,3 : 1
Leistung: 237 kW / 320 PS  bei 6500/min
Max.Drehmoment: 412 Nm bei 3250/min
Gemischaufbereitung: mechanische Pierburg PVG Benzineinspritzung; KKK
Abgas-Turbolader in mehreren Gehäusegrößen; vergrößerter Ladeluftkühler;
Ladedruck (Überdruck) 1,6 bar über Bypassventil
Zündanlage: Hitachi-Zündung, später durch Bosch-Anlage ersetzt
Kurbelwelle: Stahl, geschmiedet, besondere Wärmebehandlung; 
sechsfach gelagert
Schmierung: Trockensumpf mit separaten Öltank im Kofferraum montiert; 
Vertrag mit Castrol; Modifikationen in Saison 1981: vergrößerter Ölkühler
in vergrößerten Heckdeckelspoiler; zylindrischer Öltank um Schäumen
zu verhindern

Kraftübertragung: permanenter Allradantrieb, ZF 75%-Sperrdifferential hinten,
zentrales sperrbares Differential
Kupplung: Fichtel & Sachs Rallye-Kupplung, Einscheiben, trocken
Getriebe: Fünfgang-Synchrongetriebe

Fahrzeugaufbau: selbsttragende Stahlblechkarosserie, modifiziert und verstärkt
von Matter, einschließlich geschweißtem Überrollkäfig aus Leichtmetall mit nach
vorn und hinten auskragenden Röhren, die jeweils am oberen Federbeinlager
anschließen, vorn hinterm Grill Versteifung durch Querrohre.
Vorderer Deckel, vordere Kotflügel und Verkleidungsteile aus Leichtmetall;
hinterer Deckel mit aufgesetztem vergrößertem Spoiler (ab San Remo 81) aus
Polyester-Material;
zusätzliche Radkastenverbreiterungen, vergrößert zur Tour de Corse, zusammen
mit Frontspoiler. Vergrößerter Doppelscheinwerfer-Grill nach Disqualifikation
Akropolis 81 neu homologiert.
Ölwannen- und Differentialschutz für Unterboden aus Leichtmetall, 1982 durch
Kevlar ersetzt.
Innenausstattung: Momo-Lenkrad, Vierpunktgurte, Recaro-Sitze;
Sieben VDO-Anzeigeinstrumente
Kraftstofftank: feuergeschützter Kleber-Sicherheitstank mit 120 l Inhalt.

Vorderachse: McPherson-Federbeine, verstärkte untere Dreiecksquerlenker
Hinterachse: wie Vorderachse
Stoßdämpfer, Federn: Boge-Rallye-Dämpfer, alternat.Schraubenfederauslegungen
Stabilisatoren: spezielle Rallyeausführung vorne und hinten
Bremsen: 4 Scheibenbremsen, belüftet, keine Servounterstützung, einstellbare
Bremskraftverteilung, Handbremse hydraulisch auf Hinterräder.
Durchmesser aller Bremsscheiben: 280 mm
Räder und Reifen: vorwiegend Fuchs Schmiede-LM-Räder mit 5 Speichen, 6 oder
7J für unbefestigte und bis 10J für befestigte Straßen, alle 15"; 1981/82 Werks-
vertrag mit Kleber; Reifenbreite 165 für Schotter und bis zu 11/25 x 15 CS Slicks
Lenkung: Zahnstange, Servo mit Zentralhydraulik

Elektrische Anlage: Drehstromgenerator mit höherer Leistung, 12V Batterie im Heck
Beleuchtung: Zusatzscheinwerfer: Carello (X4 oder X6), für Gruppe 4 ab 1982:
Bosch; Hauptscheinwerfer: Werkswagen ab Frühjahr 81: X4, ab 1.7.81 X2
homologiert.

Länge/Breite/Höhe: 4404/1733/1344 (Breite +10mm durch Kotflügelverbreiterung)
Radstand: 2524mm
Spurweite: 1465 vorne, 1502 hinten (je +44mm)
Leergewicht: 1190-1240 kg; Reglement verlangt minimal 1005 kg.

Höchstgeschw.: 173-253 km/h (je nach Getriebeübersetzung)
Beschleunigung 0-100 km/h: 4,9 bis 5,2 sec.
Verbrauch: ca. 47 l/100 km

 

Audi quattro A1  Gr.B


Michele Mouton / Fabrizia Pons - Rallye Monte Carlo 1983

Fahrzeugtyp: International homologierter Wettbewerbswagen der Gruppe B

Erster Werkseinsatz: Monte Carlo 1983
Letzter Werkseinsatz: Safari 1983

Technische Daten 

Motor: Fünfzylinder-Reihen-Turbo-Ottomotor OHC;
Zylinderblock aus Leichtmetall mit trockenen Graugußbuchsen,
Zylinderkopf aus Leichtmetall
Steuerung: 1 ohc, 2 Ventile pro Zylinder, Zahnriemenantrieb
Hubraum: 2145 ccm (möglich bis 2178 ccm)
Bohrung x Hub: 79,51 x 86,40 mm; Bohrung bis 80,11 mm
Verdichtung: 6,3 : 1
Leistung: 250 kW / 340 PS  bei 6000/min und 1,7 bar
Max.Drehmoment: 414 Nm bei 3600/min
Gemischaufbereitung: mechanische Pierburg-Bosch-Benzineinspritzung;
KKK-Abgas-Turbolader K26 oder K27; Ladeluftkühler;
Ladedruck (Überdruck) max. 1,9 bar über Bypassventil.
Zündanlage: Bosch, elektronische Zündung
Kurbelwelle: Stahl, geschmiedet, besondere Wärmebehandlung; 
sechsfach gelagert
Schmierung: Trockensumpf mit zylindrischen Öltank von Matter im
Kofferraum montiert.
Werkstoffe: Kunststoffe, Kevlar, CFK für verschiedene Bauteile verwendet
wie Kühlerventilator und -verkleidung, Zahnriemenabdeckung etc.

Kraftübertragung: permanenter Allradantrieb mit Teilsperrdifferential hinten
und mechanische Differentialsperre Mitte.
Antriebswellen: verstärkt; Kardanwelle in Kunststoff (einteilig);
Kupplung: Fichtel & Sachs Rallye-Kupplung, Einscheiben, trocken
Getriebe: Fünfgang-Synchrongetriebe

Fahrzeugaufbau: Grundstruktur in Stahlblech. Von Matter modifiziert mit
wahlweise drei verschiedenen geschweißten Aluminium-Überrollkäfigen und
einem aus Stahl;
Außen angeschraubte Verkleidungsteile einschl. Radkastenverbreiterungen
aus Kevlar, Deckel vorn und hinten aus Kunststoff, Leichtmetalltüren und
Kunststoffscheiben für Rück- und Seitenfenster;
Mehrscheiben-Sicherheitsglas für die Windschutzscheibe mit eingebettetem
Heizwiderstand;
Innenausstattung: Momo-Lenkrad, Sabelt-Sitzgurte, Recaro-Sitze;
9 VDO-Anzeigeinstrumente einschl. 200 kmh-Tacho
Kraftstofftank: Kunststoff, feuersicher (Seeger & Hoffmann), 120 l Inhalt.

Vorderachse: McPherson-Federbeine, untere Querlenker zusätzlich durch
Strebe geführt; es gab neun Varianten der Querlenker: Stahl, kräftig versteifter
Kunststoff, Titan und Aluminium, dazu Konstruktionen mit Uniball-Gelenken
und mit Varianten der Radgeometrie.
Hinterachse: wie Vorderachse
Stoßdämpfer, Federn: Titan- und Alufederbeingehäuse mit entsprechenden
Schraubenfedern und Boge-Dämpfern.
Stabilisatoren: spezielle Rallyeausführung vorne und hinten
Bremsen: serienmäßige Zweikreisbremse mit 280 mm Scheiben vorne und
245 mm hinten; A1-Evolution mit drei Sattelausführungen; keine Servounter-
stützung; drei belüftete Scheiben zur Wahl:
280 x 25,5 mm / 295 x 28 mm / 305 x 28 mm;
quergebohrte Scheiben; einstellbare Bremskraftverteilung; Druckregelventil für
hintere Bremsen im Cockpit; hydraulische Handbremse.
Räder und Reifen: Fuchs Schmiede-LM-Räder + Michelin; Reifengrößen: 6 bis
7J für unbefestigte und bis 10J für befestigte Wege, alle 15".
Lenkung: Zahnstange, Servo mit Zentralhydraulik, Übersetzung: 22,4 : 1

Elektrische Anlage: Drehstromgenerator mit höherer Leistung, 12V Batterie im
Heck; Generator (Bosch) mit direktem Riemenantrieb von der Kurbelwelle
Beleuchtung: Zusatzscheinwerfer: Bosch

Länge/Breite: 4404/1733 (Breite darf bis 1837 mm überschritten werden)
Radstand: 2524mm
Spurweite: 1465 vorne, 1502 hinten (je +44mm)
Leergewicht: 1130-1140 kg

Höchstgeschw.: ca. 185 km/h (je nach Getriebeübersetzung)
Beschleunigung 0-100 km/h: ca. 4,5 sec.
Preis: 1983: etwa 285.000,- DM

 

Audi quattro A2  Gr.B


Stig Blomqvist / Björn Cederberg - Akropolis Rallye 1984

Fahrzeugtyp: International homologierter Wettbewerbswagen der Gruppe B

Erster Werkseinsatz: Korsika 1983
Letzter Werkseinsatz: RAC 1984

Technische Daten 

Motor: Fünfzylinder-Reihen-Turbo-Ottomotor OHC;
Zylinderblock aus Leichtmetall mit trockenen Graugußbuchsen,
Zylinderkopf aus Leichtmetall
Steuerung: 1 ohc, 2 Ventile pro Zylinder, Zahnriemenantrieb
Hubraum: 2133 ccm (möglich bis 2142 ccm)
Bohrung x Hub: 79,3 x 86,4 mm; max. 80,11 x 85,0 mm für A2
Verdichtung: 6,5 : 1
Leistung: 265 kW / 360 PS  bei 7000/min; bei 1,9 bar: 294 kW / 400 PS
Max.Drehmoment: 450 Nm bei 4000/min; bei 1,9 bar: 491 Nm
Gemischaufbereitung: Bosch elektr.geregelte Einspritzung mit Pierburg-Teilen;
vier elektronische Steuergeräte im Cockpit, je 2 für Zündung und Einspritzung;
KKK-Abgas-Turbolader K26 oder K27; Ladeluftkühler;
Ladedruck (Überdruck) max. 1,9 bar über Bypassventil.
Zündanlage: Bosch, elektronische Zündung (s.o.)
Abgasanlage: verbesserter Abgaskrümmer mit zusätzlichem Schieber im
Abgasrohr
Kurbelwelle: Stahl, geschmiedet, gut für 8000/min; 
sechsfach gelagert
Schmierung: Trockensumpf wie A1
Werkstoffe: wie bei A1

Kraftübertragung: permanenter Allradantrieb mit Teilsperrdifferential hinten
und neuem Getriebe (leichter und kürzer) ohne Zentraldifferential;
Antriebswellen: verstärkt;
Kupplung: elektro-hydraulisch betätigt;
Getriebe: Fünfgang-Synchrongetriebe

Fahrzeugaufbau: Grundstruktur wie bei A1 mit Überrollkäfigen von Matter;
Außen angeschraubte Verkleidungsteile; doppelter Lufteintritt links und
rechts vor den Hinterrädern für Bremsen und Differential;
Kunststoffe für vordere/hintere Deckel, Türen, eingeklebte Seiten- und Heckscheiben;
Mehrscheiben-Sicherheitsglas für die Windschutzscheibe (A1);
Frontspoiler geändert mit diversen Lufteinlaßöffnungen;
Innenausstattung: wie bei A1
Kraftstofftank: Kunststoff, feuersicher (Seeger & Hoffmann), 120 l Inhalt.

Radaufhängungen: gegenüber A1 vereinfachte Ausführung; wie A1
Stoßdämpfer, Federn: wie bei A1
Bremsen: wie bei A1
Räder und Reifen: wie bei A1; Ausnahme: max. 11J zulässig;
Werksvertrag bei Michelin;
Lenkung: wie bei A1

Elektrische Anlage: wie bei A1

Länge/Breite: wie bei A1, zulässige Breite genutzt;
Leergewicht: 1000 kg (Korsika) bis 1100 kg (RAC).

Höchstgeschw.: ca. 185 km/h (je nach Getriebeübersetzung)
Beschleunigung 0-100 km/h: ca. 4,5 sec.
Verbrauch: 35-47 l/100 km

 

Audi sport quattro  Gr.B


Stig Blomqvist / Björn Cederberg - Akropolis Rallye 1985

Fahrzeugtyp: International homologierter Wettbewerbswagen der Gruppe B

Erster Werkseinsatz: Korsika 1984
Letzter Werkseinsatz: Elfenbeinküste 1985

Technische Daten 

Motor: Fünfzylinder-20V-Reihen-Turbo-Ottomotor DOHC
Hubraum: 2147 ccm
Bohrung x Hub: 80,0 x 85,4 mm
Leistung: 340 kW / 462 PS  bei 7500/min.
Max.Drehmoment: k.A.
Gemischaufbereitung: mechanische Einspritzanlage,
KKK-Abgas-Turbolader mit Ladeluftkühlung
Zündanlage: vollelektronisch
Verdichtung: 7,0 : 1

Antriebsart: permanenter Allradantrieb
Kupplung: elektro-hydraulisch betätigt;
Getriebe: Fünfgang-Synchrongetriebe

Kraftstofftank: Kunststoff, feuersicher (Seeger & Hoffmann), 120 l Inhalt.

Radaufhängung: McPherson-Federbeine mit Querlenker
Hinterachse: Federbeine, Dreiecksquerlenker unten
Räder und Reifen: k.A.
Bremsen: vier innenbelüftete Scheibenbremsen; 295 mm Durchmesser;
hydraulische Handbremse
Lenkung: Zahnstange, Servo mit Zentralhydraulik;

Länge/Breite/Höhe: 4239/1859/1343
Radstand: 2222mm
Spurweite: 1530 vorne, 1502 hinten
Leergewicht: 1060 kg

Höchstgeschw.: ca. 196 km/h (je nach Getriebeübersetzung)
Beschleunigung 0-100 km/h: ca. 4,4 sec.

 

Audi sport quattro S1  Gr.B


Hannu Mikkola / Arne Hertz - Rallye Monte Carlo 1986

Fahrzeugtyp: International homologierter Wettbewerbswagen der Gruppe B

Erster Werkseinsatz: Argentinien 1985
Letzter Werkseinsatz: Portugal 1986

Technische Daten 

Motor: Fünfzylinder-Reihen-Turbo-Ottomotor DOHC;
Zylinderkopf und Zylinderblock aus Leichtmetall (ebenso Ölwanne)
Steuerung: 4 Ventile pro Zylinder, Zahnriemenantrieb
Hubraum: 2100 ccm (mit Turbofaktor 1,4: 2954 ccm)
Bohrung x Hub: 79,5 x 85 mm
Sonstige Merkmale: S1 (Spoiler-Evolutionsmodell) mit zulässigen Umbauten
im Motorraum: vorn liegender Ladeluftkühler tritt an die Stelle des nach hinten
(in den Kofferraum) verlegten Wasserkühlers und Ölkühlers für Motor;
Getriebeölkühler in seitlichen Taschen der hinteren Radkästen untergebracht
hinten 2. Generator von Fall zu Fall;
Leistung: Werksangabe: 330 kW / 450 PS  bei 7500/min;
Steigerung bis zu über 500 PS möglich; Motor drehfest bis 8400/min;
Max.Drehmoment: Werksangabe: 480 Nm bei 5500/min
Gemischaufbereitung: Bosch elektronische Einspritzung und Zündung
(Motronic); je nach Renneinsatz unterschiedliche Gehäuse für KKK-Turbolader
K27 und Turbinenräder nach Bedarf;
Schmierung: Trockensumpf

Kraftübertragung: permanenter Allradantrieb, jedoch ohne Mitteldifferential
für San Remo (mit Torsen-Gleason-Antrieb).
Bei der RAC Rallye wurde ein Prototyp der PDK-Fünfgang-Automatik
("Porsche-Doppelkupplung") verwendet.
Ab August 1985 - 1000 Seen in Finnland - experimentierte das Werk mit
hydraulischen und mechanischen Mitteldifferentialsperren, darunter das
Torsen-System und die Ferguson-Kupplung in Verbindung mit Mitteldifferential.
Getriebe: allgemein Sechsgang-Schaltgetriebe von VW Kassel und elektro-
hydraulisch betätigte Zweischeibenkupplung (sofern nicht PDK-Automat
verwendet wurde).

Fahrzeugaufbau: Verkürzter Aufbau in Skelettbauweise aus Stahl plus
Außenhaut in Leichtbaustoffen; zusätzliches Spoilerwerk vorn, hinten und an
den Radkästen und Fahrzeugseiten;
Hecklast: im Kofferraum: Wasserkühler, Hilfsgenerator, Batterie und
90 Liter-Kraftstofftank von Uniroyal-Englebert.

Fahrwerk: Weiterentwickelte McPherson-Federbeine vorn und hinten; zusätzliche
Schubstreben; Leichtmetallgußteile für Neben/Dämpfergehäuse;
Bremsen: wahlweise belüftete Scheiben verschiedener Dicke mit 295 bis 305 mm
Durchmesser; häufig mit spezieller Wasserkühlung der Bremsen;
Räder und Reifen: Verträge mit Speedline (Leichtmetallräder) und Michelin (Reifen)
Rallyeeinsätze mit metrischen Abmessungen der Räder entsprechend 16 Zoll
Durchmesser und 9,75 Zoll maximaler Felgenbreite (Asphalt).
Lenkung: Zahnstangen-Servolenkung

Länge/Breite/Höhe: 4240/1860/1344 mm
Radstand: 2224mm
Spurweite: 1465 vorne, 1502 hinten (je +44mm)
Leergewicht: 1100-1200 kg

Höchstgeschw.: ca. 220 km/h (je nach Getriebeübersetzung)
Beschleunigung 0-100 km/h: 3,1 sec.
Verbrauch: 50,6 bis 70,6 l/100 km

Fahrzeugübersicht S1 Verwendungszweck: Wettbewerb "RE"

Int. Bez. Fgst.Nr. EZ Kennz.

Einsatz

derz.Standort
RE 01 85ZGA901001 2. 8. 85 IN-NP 62

Funkt.-Erprobung,
Olympus 85 Mikkola
Irland 85 Mouton

GB / verkauft
RE 02 85ZGA901002 2. 8. 85 IN-NY 18

Finnland 85 Blomqvist
Semperit 85 Röhrl
RAC 85 Röhrl
Versuchsfahrten mit PDK-Getriebe

Österreich / verkauft
RE 03 85ZGA901003 2. 8. 85 IN-NL 11

Finnland 85 Mikkola
Manx 85 Mikkola
Dauererprobung

Schweden verkauft
RE 04 85ZGA901004 2. 8. 85 IN-NC 11

Trainingsfahrten Italien,
Monte Carlo, Portugal 86
Race of Champions 88

Audi Sport / verkauft
RE 05 85ZGA901005 2. 8. 85 IN-NE 7

Argentinien 85 Blomqvist
Bettega Memorial 85
Dauererprobung

GB / verkauft
RE 06 85ZGA901006 2. 8. 85  

 

Karosserieversuche

 

VW South Africa / verkauft
RE 07 85ZGA901007 2. 8. 85 IN-NZ 6

Musterwagen
div. Versuchsfahrten
Race of Champions 88

Audi Sport
RE 08 85ZGA901008    

 

Ausstellungsfahrzeug

 

GB / verkauft
RE 09 85ZGA901009 3. 7. 85 IN-YN 31

 

Testfahrten zur Festigkeitsanalyse

 

GB / verkauft
RE 10 85ZGA901010 5. 11. 85 IN-NP 31

 

RAC 85 Mikkola
Test+Training Portugal

BRD / verkauft
RE 11 85ZGA901011 23. 9. 85 IN-NM 7

 

1.SanRemo 85 Röhrl
Versuchsfahrten

verschrottet
RE 12 85ZGA901012    

 

Karosserieversuche

 

Schweden / verkauft
RE 13 85ZGA901013 5. 12. 85 IN-NL 23

Monte Carlo 86 Röhrl
Dauererprobung
Reifentests

Audi AG
RE 14 85ZGA901014 5. 12. 85 IN-NW 14

 

Monte Carlo 86 Mikkola
Versuchsfahrten

verschrottet
RE 15 85ZGA901015 23. 4. 86 IN-YA 81

 

Prototyp mit PDK-Getriebe

 

Audi Sport
RE 16 85ZGA901016    

 

Race of Champions 88

 

Frankreich / verkauft
RE 17 85ZGA901017    

 

Versuchsfahrten

 

Österreich / verkauft
RE 18 85ZGA901018 12. 2. 86 IN-NR 43

 

Aufbau f.Akropolis 86
Versuchsfahrten

 

Schweden / verkauft
RE 19 85ZGA901019    

 

Versuchsfahrten

 

Schweden / verkauft
RE 20 85ZGA901020 23. 4. 86 IN-YC 64

 

1. PikesPeak 86 Bobby Unser
1. PikesPeak 87 Walter Röhrl

Audi Sport

Stand: 1989